Rückruf

Wir rufen Sie gerne an!

SucheUnterkunft

oderUnverbindlich anfragen

Kraftplatz in Tirol: Thierberg-Kapelle in Kufstein - Wege des Lebens, Ankommen, Gemeinschaft leben

  • thierberg_kapelle_kufstein_7
  • thierberg_kapelle_kufstein_19
  • thierberg_kapelle_kufstein_1
  • thierberg_kapelle_kufstein_8
  • thierberg_kapelle_kufstein_20
  • thierberg_kapelle_kufstein_10
  • thierberg_kapelle_kufstein_11
  • thierberg_kapelle_kufstein_12
  • thierberg_kapelle_kufstein_13
  • thierberg_kapelle_kufstein_14
  • thierberg_kapelle_kufstein_15
  • thierberg_kapelle_kufstein_16
  • thierberg_kapelle_kufstein_17
  • thierberg_kapelle_kufstein_18
  • thierberg_kapelle_kufstein_2
  • thierberg_kapelle_kufstein_3
  • thierberg_kapelle_kufstein_4
  • thierberg_kapelle_kufstein_5
  • thierberg_kapelle_kufstein_6

Der Kraftplatz Thierberg-Kapelle verbindet religiöse und geschichtliche Aspekte mit einem wunderbaren Panorama. Während man in der Kapelle besinnliche Stille vorfindet, zeugen zahlreiche Ausstellungsstücke im Burgfried von der bayerisch-tirolerischen Vergangenheit von Kufstein. Auf der Plattform der obersten Etage erwartet die Besucher zusätzlich ein wundervoller Ausblick auf die umliegende Bergwelt. Wanderführer Harald Löffel erklärt uns die Besonderheiten der Burgruine Thierberg.

Steiler, aber lohnender Aufstieg

Der kürzeste Weg zur Thierberg-Kapelle startet beim Parkplatz des Gasthofs Neuhaus. Von dort gelangt man über zahlreiche mit Wurzeln und Stufen gepflasterte Serpentinen entlang der Kreuzweg-Stationen in etwa 20 Minuten zur 1280 errichteten Burg. Während dem Aufstieg hat man zwar das Gefühl, als würde der Wald immer dichter werden, auf 721 Metern angekommen wartet aber nicht nur eine spirituelle Reise, sondern auch ein lohnender Blick auf das Kufsteinerland und das untere Inntal.

Andächtige Stille in der Kapelle

In und rund um die im Rokoko-Stil gehaltene Gnadenkapelle bekommt man immer wieder Statuen der Jungfrau Maria zu Gesicht. Den Altar schmückt ein Bild der „Enthauptung des Hl. Johannes“. Seit jeher suchen die Menschen diesen Kraftplatz auf, um sich etwas zu wünschen, zu beten oder einfach nur „Danke“ zu sagen. „Man hat immer etwas, wofür man den Segen braucht. Dafür kann man nie genug Hilfe bekommen,“ meint Harald Löffel und fügt den zahlreichen brennenden Kerzen beim Eingang eine weitere hinzu.

Kraftplatz virtuell erleben

Die Burgruine am Thierberg bietet mit der Kapelle einerseits einen andächtigen Ort für Gläubige, andererseits warten am Burgfried geschichtliche Ausstellungsstücke und ein traumhaftes Panorama auf die umliegende Bergwelt.

Zur Virtual Reality

Hl. Messe & Thierberger Krippe

Eine persönliche Note vermitteln der Kapelle die zahlreichen Sterbebilder, die von Angehörigen in der Kapelle angebracht wurden, um die Verstorbenen dem Himmel näher zu bringen. Von April bis November findet in der Thierberg-Kapelle mittwochs um 8 Uhr morgens eine Hl. Messe mit Bruder Konrad, dem Einsiedler der Burg, statt. Ein spirituelles Highlight auf der Einsiedelei stellt der Raum mit der Thierberger Krippe dar, der über die schmale Wendeltreppe rechts von der Kapelle zu erreichen ist. An diesem spirituellen Ort findet man zu sich, für einen geringen Geldbetrag erscheint sogar das Jesukind, um seinen Segen zu sprechen.

Traumhaftes Panorama am Burgfried

Im komplett restaurierten Burgfried am Thierberg begibt man sich auf eine geschichtliche Reise zwischen Bayern und Tirol. Ausstellungsstücke zeugen von der heiß umkämpften Geschichte der Region und erinnern an die damaligen Ereignisse, wie den Tiroler Freiheitskrieg 1809. Auf der Aussichtsplattform ganz oben angekommen, lassen wir den Blick über Scheffauer, Sonneck, Wilden Kaiser und die Festung Kufstein schweifen. Harald Löffler erklärt uns die Bedeutung des Kraftplatzes am Thierberg: „Die Thierberg-Kapelle als heiliger Ort, an dem die Menschen seit jeher ihre Nöte dargelegt haben, ist ein Platz mit besonderer Kraft. In Kombination mit dem magischen Ausblick vom Burgfried gibt ein Ausflug auf den Thierberg Kraft für Körper, Geist und Seele“.

Übung

Die Wege des Lebens sind nie linear und führen selten nur in eine Richtung! Die Burg Thierberg liegt auf einer 721 Meter hohen Erhebung und ein serpentinenreicher Waldpfad führt dorthin. Der Weg zeigt uns, wie die meisten Wege im Leben verlaufen: wellenförmig – in steten Wiederholungen. Abkürzungen verlocken uns, sind jedoch nicht wirklich sinnvoll für das Gesamterlebnis – wie im wirklichen Leben. Nutzen Sie diesen Weg als Chance der Selbstbeobachtung und Stärkung und feiern Sie sich oben angekommen an einem der Aussichtsplätze – welchem Ziel gehen Sie gerade entgegen?Mehr


  • Variieren Sie Ihre Gehgeschwindigkeit durch Stil, Tempo und Schrittlängen, ebenso die dazu gehörende gegenläufige Armbewegung.
  • Variieren Sie Ihren Atem, bis das Ein- & Ausatmen optimal fließen – genießen Sie Ihr eigenes „Atmungslied“ – und hören sich selbst dabei neu?
  • Wo immer es passt können Sie einen Baum mit einer Hand berühren, durch Körperverlagerung sanft Gewicht auf den Arm geben, ebenso sanft wieder abstoßen, Ihre Kraft spüren, weiter gehen.


Probieren Sie einmal angesichts der Serpentinenlinie vor oder hinter sich das innere Bild einer Reihe von Menschen, die mit einem Lächeln, einem guten Wort oder einer sinnvollen Tat für sich und andere da sind. Und Sie sind ein aktiver Teil – auch Sie können positiv auf ihre Mitmenschen wirken und somit auf die Gesellschaft und die Welt als Ganzes. Mit jedem Schritt, Moment und Augenblick.

Denkimpulse

  • Wo geht es leicht – wo ist es anspruchsvoll?
  • Worauf oder worüber freue ich mich?
  • Wann brauche ich eine Pause? Mache ich Pausen? Wie und wovon?

Teile das mit
deinen Freunden

Was ist Natur Resonanz?

Natur Resonanz ist die Verbindung von der Natur zum Menschen und umgekehrt. Über das systematische Wahrnehmen der Vielfalt und Symbolik der Natur im Kufsteinerland Kraft Triangel und seiner reichen Landschaftsmythologie erleben wir uns selbst und vieles andere aus neuen Perspektiven. Natur Resonanz funktioniert an ausgewählten Landschaftspunkten über thematische Impulsfragen im Stehen oder Bewegen, im Wahrnehmen, Vergleichen, Erkennen. Es ist ein bewusst kombiniertes Zusammenspiel aus Naturplätzen mit Wegen, Wasserstellen und Weitsichten sowie Bewegungen und Atmungsformen für den ganzen Körper aus verschiedenen Kulturen und Disziplinen. So wird die Kufsteinerland Natur zu einer Tür exakt zu dem, was gerade aktuell und wichtig ist: sie führt Sie zu sich selbst. Das Kufsteinerland ist aus seiner erdgeschichtlichen geographischen Beschaffenheit heraus ein wahres Kraftjuwel: Die Täler und Gebirgszüge vom Eingang im Norden bei Erl bis zum Wilden Kaiser, die weiten Wälder und Wiesen im idyllischen, höher gelegenen Hinterthierseer Tal und die luftigen, lichten Höhenlagen am Sonnenplateau rund um den Kurort Bad Häring – genau diese vielfältigen Landschaftsformen von Schluchten und Höhlen bis hinauf zu grandiosen Höhen und Aussichtspunkten bilden das eindrucksvolle Kufsteinerland Kraft Triangel. Es lädt Sie ein zu tieferen Momenten der Bewegung. Neu und anders als üblich in Resonanz mit der Natur.

Bitte warten

Informationen werden geladen...